Veganuary - 3 Mythen über Veganer entlarvt
Der Januar ist der Monat, in dem Sie sind aufgefordert, vegan zu leben. Dieser Monat, auch Veganuary genannt, ist zu einem bekannten Konzept geworden.
Veganismus ist etwas, das in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen hat. Jedes Jahr stellen sich immer mehr Menschen der Herausforderung, einen Monat lang vegan zu leben. Das Team BRAUZZ nimmt am Veganuary teil. Werden Sie auch mitmachen?
Um mit allen Vorurteilen aufzuräumen, entlarven wir diese 3 Mythen für Sie.

NICHT WAHR: Die Kennzeichnung "vegan" bedeutet nur, dass das Produkt keine Spuren von Tieren enthält.
Was macht ein Produkt eigentlich vegan? Es gibt nicht weniger als 2 Bedeutungen:
- Das betreffende Produkt enthält keine Bestandteile tierischen Ursprungs.
- Das Produkt wurde nicht an Tieren getestet.
Aber - und das ist eine wichtige Nuance - die beiden Bedeutungen sind voneinander zu trennen. Wenn ein Produkt keine Bestandteile tierischen Ursprungs enthält, bedeutet das nicht unbedingt, dass es frei von Tierversuchen ist, und umgekehrt.
Als Verbraucher ist es also wichtig, kritisch zu sein und genau zu prüfen, was genau ein Produkt oder eine Marke vegan macht.
NICHT WAHR: Eine vegane Lebensweise bedeutet ausschließlich, dass man keine Tiere isst.
Zunächst einmal geht es bei einer veganen Lebensweise um viel mehr als nur um die Ernährung, der Sie folgen. Man isst keine Speisen mehr, die Spuren tierischen Ursprungs enthalten. Konkret bedeutet dies, dass Sie kein Fleisch, keine Milchprodukte und keine Eier mehr essen.
Aber die Ernährung ist nur ein Teil der veganen Lebensweise. Sie bezieht sich auch auf die Haushaltsprodukte, Kosmetika, Kleidung und Schuhe, die Sie kaufen.
Viele der Produkte, die wir kaufen, werden an Tieren getestet, wie z. B. alle Arten von Entfettungsmitteln und Reinigungsmitteln, oder sie enthalten tierische Bestandteile, wie z. B. Leder, Kleidung aus Wolle oder Seide, Kosmetika usw.
Eine vegane Lebensweise geht also weit über eine reine vegane Ernährung hinaus.
Es erfordert viel Recherche und Überzeugung, einen veganen Lebensstil zu pflegen.
NICHT WAHR: Wenn man vegan lebt, kann man (fast) nicht mehr auswärts essen.
Der Veganismus hat in den letzten Jahren immer mehr an Popularität gewonnen. Auch die Restaurants haben dies erkannt. Viele Restaurants haben ein vegetarisches und veganes Angebot in ihre Speisekarten aufgenommen. Wir müssen jedoch zugeben, dass die Auswahl oft begrenzt ist.
Das sollte Sie aber nicht davon abhalten, am Veganuary teilzunehmen, denn heutzutage gibt es auch viele Apps, die Ihnen helfen, vegane Restaurants zu finden.
HappyCow ist eine solche App, die Ihnen hilft, Restaurants mit veganen Optionen zu finden. Auf diese Weise können Sie in fast jeder Stadt auf der ganzen Welt pflanzliche Lebensmittel finden. Sie können sogar nach vollwertigen pflanzlichen Restaurants, Eisdielen, Bäckereien oder Supermärkten suchen. Dank der vielen Nutzer der App können Sie auch hilfreiche Bewertungen finden.
BRAUZZ. beteiligt sich an Veganuary
Lotte vom Team BRAUZZ. nimmt am Veganuary teil, weil vegan weit mehr ist als nur Essen. Es geht auch um die Kosmetik, Kleidung und Schuhe sowie Haushaltsprodukte, die man kauft.
Der Haushaltsbereich soll nur einer der Gründe sein, warum BRAUZZ, als nachhaltiges Startup so viel Wert auf das vegane Label für seine Produkte legt.
Nur so können wir unseren Kunden garantieren, dass unsere Produkte keine Spuren von tierischen Bestandteilen enthalten und nicht an Tieren getestet wurden.
Klicken Sie hier und verfolgen Sie unser Abenteuer während des Veganuary.